100 Jahre BienenWesen
– „Über das Wesen der Bienen“ – die Arbeitervorträge von Rudolf Steiner –
Termin: Freitag, 10. November am Abend bis Sonntag, 12. November 2023 am Nachmittag
Ort: Anthroposophisches Zentrum in Kassel-Wilhelmshöhe, dort nahe beim Bahnhof und somit gut erreichbar.
Voranmeldung über Mellifera eV ist jetzt möglich – bitte vormerken lassen – weitere Info erfolgt dann auch über den Verteiler!
Wir bereiten übrigens für die gesamte Tagung Verpflegung vor (außer Frühstück)!
Der Teilnehmendenbeitrag wird, inkl. Verpflegung, bei ca. € 150 liegen (Ermäßigungen auf Anfrage ggf. möglich, Solidarbeiträge werden ebenfalls dankend verbucht).
Ein detaillierteres Programm folgt hier in Kürze – dann kann auch die konkrete Anmeldung beginnen – bitte so lange die Voranmeldung nutzen.
Die Tagung nimmt Gestalt an!
Am Freitagabend nach der Begrüßung um 19.30 Uhr wird der Eröffnungsvortrag gehalten von Peter Selg zum Thema „Etwas ungemein Wunderbares – über Rudolf Steiners Arbeitervorträge zu den Bienen“- der Vortrag wird öffentlich sein.
Am Samstagabend haben wir dann um 19.30 Uhr „Fräulein Brehm“ zu Gast – Barbara Geiger wird uns in einer öffentlichen Veranstaltung ihr Programm „Hymenoptera – Die wilden Bienen“ vorstellen. Den Bezug zu den Honigbienen werden wir über einen Impulsbeitrag herstellen.
Neben Impulsbeiträgen wollen wir während der Tagung besonders auf die Bedeutung der Bienenvorträge für die Imkerinnen und Imker bezug nehmen:
– welche Inhalte der Vorträge waren persönlich besonders bedeutsam?
– wie hat sich das auf mein persönliches Verhältnis zu den Bienen ausgewirkt und wie wird das in meiner praktischen Bienenhaltung umgesetzt?
– welche Erwartungen an die Zukunft einen wesensgemäßen Bienenkultur leiten sich daraus ab?
Dazu wird es Podiumsbeiträge von Pionierinnen und Pionieren der wesensgemäßen und der Demeter-Bienenhaltung, Plenumsgespräche und Gruppenarbeiten geben.
Sobald es weitere Neuigkeiten gibt, werde ich diese hier bekanntmachen!
Die Arbeitervorträge über das „Wesen der Bienen“, die Rudolf Steiner im November und Dezember 1923 gehalten hat, waren neben anderen Vortragszyklen auch ein wichtiger Grundstein dafür, daß zu Pfingsten 1924 der „Landwirtschaftliche Kurs“ gegeben werden konnte.
Für uns ImkerInnen, die sich um eine wesensgemäße Bienenhaltung bemühen oder sich in diesem Rahmen sogar nach den Demeter-Richtlinien für die Bienenhaltung zertifizieren lassen, sind die Bienen-Vorträge eine zentrale Quelle für innere Zugänge zum Wesen der Bienen und für Leitbilder für die Ausgestaltung unserer Begegnung mit ihnen. Die Vorträge bieten zusätzlich einen tiefen und weiten Einblick in die notwendigen Wechselwirkungen für das Gedeihen und Gelingen der Lebensvorgänge in allen Naturprozessen.
Wir wollen das Jubiläum angemessen begehen und ein wenig feiern und uns besinnen, was es für uns bedeutet, sowohl als Inspiration für unser Tun als auch dafür, wo wir damit hinwollen, in welche Zukunft unser Weg mit den Bienen uns führen kann.
Aktuell bereiten Johannes Wirz (Mellifera, Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum) und ich eine Tagung vor, in deren Rahmen dieses stattfinden kann.
Teilnahme nur nach Anmeldung – näheres folgt in Kürze über Mellifera eV
Bitte merkt Euch den Termin vor – wir würden uns freuen, viele von Euch dort treffen und begrüßen und mit Euch diese Bilder weiterentwickeln zu können –
Weitere Informationen nach und nach hier und über die Seite der Naturwissenschaftlichen Sektion